Im neuen Stiftungswesen wird geteilt, gelernt und weitergegeben
Karin Landolt interviewte SKKG Stiftungspräsidentin Bettina Stefanini und den Leiter der Förderung Andreas Geis Die Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, SKKG, mit Sitz in Winterthur hat sich unter neuer Führung komplett neu aufgestellt. Aus einer undurchsichtigen, verschlossenen Organisation entwickelt sich eine moderne Stiftung, die alte Zöpfe radikal abschneidet und Transparenz und Partizipation hochhält. Ein…
Weiterlesen„Digitalisierung, auch sinnvoll für kleine Stiftungen?“
Von Silvia Gygax, Geschäftsführerin Gemeinnützige Stiftung Hans A. Bill Unsere Arbeitswelt ist im Umbruch. Webbasierte Tools, Homeoffice und flexible Arbeitszeiten setzen sich durch. Insbesondere kleine und mittlere Stiftungen können sehr davon profitieren. Ihnen bringt die Digitalisierung auf Grund ihrer beschränkten Ressourcen besonders viele Vorteile. Als Geschäftsführerin einer kleinen Stiftung schätze ich die Vorteile der Digitalisierung…
WeiterlesenStiftungen in Krisenzeiten
Herausforderungen und neue Blickwinkel Krisenzeiten bringen eine Vielzahl an Herausforderungen mit sich, doch Krisen ermöglichen auch einen neuen Blick auf die Welt, sowie die Möglichkeit zur Weiterentwicklung. Dies gilt natürlich nicht nur für uns als Menschen, sondern auch für Stiftungen. Die letzten Jahre zeigten dabei eindrucksvoll, wozu Stiftungen in Krisenzeiten fähig sind. Vor zwei Jahren…
WeiterlesenNachhaltiges Stiftungswesen
Die Anforderungen steigen – sei es aus ökologischer oder sozialer Sicht. Wir stehen jetzt vor neuen Herausforderungen und wie wir diese annehmen und angehen wird große Auswirkungen auf die Zukunft haben. Denn wenn es um den Klimawandel und Nachhaltigkeit ist jeder gefragt! Doch gibt es ein nachhaltiges Stiftungswesen oder wie könnte dies aussehen? Stiftungen setzen…
WeiterlesenDas neue Stiftungsrecht
Neben vielen Herausforderungen brachte das Jahr 2021 auch Neuerungen. Denn im Juni dieses Jahres hat der Gesetzgeber das neue Stiftungsrecht verabschiedet, welches zum Juli 2023 in Kraft tritt. Doch was bringt diese Stiftungsrechtsreform mit sich? Erstes bundesweites Stiftungsregister Allgemein soll das Gesetz für eine Vereinheitlichung des Stiftungsrechts sorgen. Um dies umzusetzen hat der Gesetzgeber unter…
WeiterlesenDer neue Stiftungsleitfaden zum Klimawandel
Der Klimawandel gehört wohl zu den größten Herausforderungen dieses Jahrhunderts. Um diesem Problem entgegen zu wirken ist es wichtig, dass jeder seinen Teil beträgt. Dazu gehören neben Privatpersonen und Unternehmen auch Stiftungen. Egal wo der Fokus einer Stiftung liegt, gibt es Möglichkeiten den Klimaschutz zu unterstützen und sich dem Klimawandel entgegen zu stellen. Aus eben…
WeiterlesenOnline-Zugang zu Stiftungskongress-Veranstaltungen
Wie viele andere Veranstaltungen fand auch der Stiftungskongress in diesem Jahr in digitalem Rahmen statt. Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie hatten die Teilnehmer die Möglichkeit an den unterschiedlichen Vorträgen und Diskussionsrunden teilzunehmen. Und dieser erste digitale Stiftungskongress wurde auch durchweg gut angenommen und viele Teilnehmer meldeten sich an und loggten sich in die angebotenen…
WeiterlesenDeutscher Stiftungstag 2021
Mehr Zeit fürs Wesentliche – Digitalisierung in Antragsmanagement und Monitoring Es ist soweit – der digitale deutsche Stiftungstag ist in vollem Gange! Und auch AlphaFoundation ist natürlich mit von der Partie. Am 10. Juni ab 13:30 Uhr sind wir mit unserer Podiumsdiskussion teil dieses Stiftungstages. Gemeinsam mit Alison Eriksen (Büroleiterin und Projektleiterin Sport der Prof.…
WeiterlesenResilienz in der Stiftungsarbeit
Die vergangenen Monate waren auf den unterschiedlichsten Gebieten eine besondere Herausforderung und verlangen den Menschen vieles ab. Resilienz oder auch die psychische Widerstandsfähigkeit ist deshalb jetzt besonders wichtig. Doch Resilienz in der Stiftungsarbeit sollte stets eine Rolle spielen. Widerstandskräfte stärken In der Medizin bezeichnet Resilienz auch die Aufrechterhaltung oder rasche Wiederherstellung der psychischen Gesundheit besonders…
WeiterlesenDer Internationale Tag des Freiwilligenmanagements
1985 gründete ein kleines internationales Komitee innerhalb der UN unterstützt von 12 Staaten den Internationalen Tag des Freiwilligenmanagements. Am 5. November würdigt man seither alljährlich die Arbeit der Freiwilligen-Manager*innen und rückt ihre Arbeit ins öffentliche Licht. Auch wenn sich das Jahr 2020 in vielen Bereichen von den vergangenen Jahren unterscheidet, so bleiben diese Themen weiterhin…
Weiterlesen