Allgemein
Resilienz in der Stiftungsarbeit
Die vergangenen Monate waren auf die unterschiedlichsten Gebieten eine besondere Herausforderung und verlangen den Menschen vieles ab. Resilienz oder auch die psychische Widerstandsfähigkeit ist deshalb jetzt besonders wichtig. Doch Resilienz in der Stiftungsarbeit sollte stets eine Rolle spielen. Widerstandskräfte stärken In der Medizin bezeichnet Resilienz auch die Aufrechterhaltung oder rasche Wiederherstellung der psychischen Gesundheit besonders…
WeiterlesenDer Internationale Tag des Freiwilligenmanagements
1985 gründete ein kleines internationales Komitee innerhalb der UN unterstützt von 12 Staaten den Internationalen Tag des Freiwilligenmanagements. Am 5. November würdigt man seither alljährlich die Arbeit der Freiwilligen-Manager*innen und rückt ihre Arbeit ins öffentliche Licht. Auch wenn sich das Jahr 2020 in vielen Bereichen von den vergangenen Jahren unterscheidet, so bleiben diese Themen weiterhin…
WeiterlesenStiftungen gegen Verschwörungsmythen
Desinformation uns Verschwörungstheorien sind in den vergangenen Jahren zu immer wichtigeren Themen geworden. Gerade während der Corona-Pandemie wurden diese Stimmen sogar noch lauter. Doch was können Stiftungen gegen Verschwörungsmythen und „Fake News“ tun? Dr. Felix Klein, der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung betont, dass schon die Benennung wichtig ist, so ist der Begriff „Verschwörungsmythen“ passender, da der…
WeiterlesenTag der Stiftungen 2020
In den vergangenen Monaten mussten für viele Veranstaltungen, Projekte und alltägliche Abläufe neue Lösungen gefunden werden. Davon ist auch der Tag der Stiftungen 2020 nicht ausgenommen. Doch auch wenn er nicht wie in der Vergangenheit stattfinden kann, bedeutet das nicht, dass er ausfallen muss. Um auch in diesem besonderen Jahr auf die Vielfältigkeit des Stiftungswesens…
WeiterlesenDie bunte Welt der Stiftungen
Rechtsformen für Stifter – Teil 1 Was Ihre Stiftung angeht sind Sie der Experte, doch kennen Sie auch die vielen anderen Arten des Stiftens, die die bunte Welt der Stiftungen zu bieten hat? Hin und wieder über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und neues zu entdecken, schärft den Blick und macht uns offener für zahlreiche Möglichkeiten.…
WeiterlesenStiftungsarbeit in der Krise
Täglich strömen neue Informationen auf uns alle ein. Damit Sie dennoch stets das Wichtigste zur Stiftungsarbeit in der Krise auf dem Schirm haben, haben wir hier für Sie besonders wichtige Informationen, sowie praktische Faktenblätter und Quellen für Sie zusammengetragen: Das Bundesministerium für Finanzen hat steuerliche Erleichterungen für gemeinnützige Organisationen und deren Förderer beschlossen, dazu gehören…
WeiterlesenStiftungen in Zeiten des Corona-Virus
Der Corona-Virus legt gerade zahlreiche Lebensbereiche nahezu lahm. Im Privatleben, in Unternehmen, und auch in Stiftungen muss man sich nun bestmöglich den aktuellen Gegebenheiten anpassen. All das stellt uns vor verschiedenste Herausforderungen – einige sicherlich anspruchsvoller als andere. Was tun Stiftungen in Zeiten von Corona? Um Ihnen in dieser besonderen Zeit beizustehen, wollen wir Ihnen…
WeiterlesenStiften Frauen anders als Männer?
Stiften Frauen anders als Männer? Diese Frage hat uns beschäftigt und wir haben uns deshalb einmal die Daten aus Untersuchungen der Stifterstudie des Bundesverbands Deutscher Stiftungen genauer angesehen. Deutlich geht hieraus hervor – grundsätzlich stiften Frauen nicht anders als ihre männlichen Pendants. Das heißt aber nicht, dass sich nicht doch einige Unterschiede unter den Geschlechtern…
WeiterlesenDer Bundesverband deutscher Stiftungen
Wenn Sie für eine Stiftung arbeiten oder in Verbindung mit Stiftungen stehen dann wird ihnen eine Organisation nicht fremd sein – der Bundesverband deutscher Stiftungen. Doch was steckt hinter dem Bundesverband und was ist seine Aufgabe? Die Geschichte des Verbands Hier haben wir kurz einige Daten und Fakten zum Bundesverband für Sie zusammengetragen: 1948 initiieren…
WeiterlesenWarum stiften Menschen?
Warum entscheiden sich manche Menschen dazu, als Stifter bestimmte Zwecke zu fördern? Was motiviert sie und was unterscheidet sie von anderen? Warum stiften Menschen? Mit diesem Thema haben sich bereits verschiedene Studien und Untersuchungen auseinandergesetzt. Zunächst ist festzuhalten, dass es trotz einiger häufig übereinstimmender Charakteristika keinen typischen Stifter gibt. Zu diesem Ergebnis kommt auch die…
Weiterlesen